Den Teekonsum in 2025 optimiert

Mein Kumpel Kang-Ping in Taiwan hat mich letztens mit sehr gutem Oolong Tee versorgt, einem “Shanlinxi High Mountain Tea” aus den Bergen in Taiwan, wo die Teebüsche und -bäume natürlicher bewirtschaft werden und weniger Pestizide zum Einsatz kommen. Seitdem ist meine Messlatte bei gutem Tee ordentlich gewachsen und der Anspruch entstanden, meine Sammlung von Tee etwas auszubauen und den Vorgang des Teetrinkens etwas zu optimieren.

Das neue Teeregal an der Küchenwand

Continue reading “Den Teekonsum in 2025 optimiert”

Das Roxon KS2E als EDC

Verschiedene Multitools (vLnR): Leatherman Arc, Victorinox Swiss Champ, Roxon KS2Elite, NexTool Sailor, Leatherman Squirt PS4, Victorinox Mini Champ

Bisher habe ich als Everyday Carry (EDC) Gadget in der 5. Hosentasche immer ein kleines, faltbares Multitool von Leatherman und eine kleine Taschenlampe von Olight dabei.

Der Gründer der Firma Leatherman Inc. in den USA, Tim Leatherman, gilt als Erfinder der Multitools, also der faltbaren Werkzeuge für die Hosentasche, die oft aus einer Kombination einer Zange und eines Messer bestehen. Ich habe mehrere von diesen Leatherman Multitools, zuletzt hatte ich mir das Leatherman Arc gegönnt, über das ich hier auch schon schrieb. Ein gutes Tool, das aber etwas groß ist und aufgrund der sich ständig verändernden gesetzlichen Lage zumindest nicht mehr so sichtbar am Gürtel getragen werden kann. Auch unabhängig davon gilt für mich im EDC-Bereich seit Jahren die Devise, dass ein täglich mitzuführendes Werkzeug möglichst klein sein sollte. Man sieht das oben an dem Bild sehr gut: Das kleine schwarze Multitool (2.vR) ist bei mir seit Jahren dabei. Continue reading “Das Roxon KS2E als EDC”

Unsinn und Kapriolen: Gedanken zum Buch „Zebras im Schnee”

Das Buch "Zebras im Schnee" von Florian Wacker auf dem Esstisch liegend, daneben weitere Bücher.
Buch „Zebras im Schnee” von Florian Wacker

Vielleicht sollte ich einfach mehr Romane lesen. Geschichten, die irgendwann unmittelbar anfangen, in denen die Charaktere fein ausgearbeitet sind, die detailliert Gefühle und Gedanken beschreiben und auch Gespräche so abgebildet werden, wie sie in Wirklichkeit tatsächlich stattgefunden haben können.

Wenn ich mehr Romane lesen würde, hätte ich vielleicht eine andere Erwartungshaltung an ein neues Buch, wüsste viel mehr, was ich wirklich lesen möchte und am Ende erwarten kann. Dass ich vielleicht mit offenen Fragen zurückgelassen werde, Autoren bestimmte Zeiträume manchmal kurz zusammenfassen (und an anderer Stelle detaillierter ausarbeiten) und dass es gar nicht darum geht, eine abgeschlossene Handlung präsentiert zu bekommen. Continue reading “Unsinn und Kapriolen: Gedanken zum Buch „Zebras im Schnee””

Von Posen nach Princeton: Über die Biographie zu Ernst Kantorowicz

Robert E. Lerner "Ernst Kantorowicz"
Robert E. Lerner „Ernst Kantorowicz, eine Biographie”

Als vor ein paar Jahren die Biographie von Robert E. Lerner über den Mittelalter-Forscher Ernst “EKa” Kantorowicz erschienen ist, hatte ich sie mir auf dem Wunschzettel markiert und lange Zeit einen großen Bogen um dieses Buch gemacht.

„Ich lese keine Biographien”, sagte mir einmal ein befreundeter Programmierer, und in unserer hektischen Gegenwart scheint der Rückblick auf vergangene Leben immer mehr etwas Sonderbares zu sein. So wie man sich zum Lesen eines dicken Buches die Zeit nehmen und das Gelesene verarbeiten muss, so regt eine Biographie vielleicht mehr zum Nachdenken an als ein Liebesroman. Continue reading “Von Posen nach Princeton: Über die Biographie zu Ernst Kantorowicz”

Was machst Du eigentlich beruflich?

Was mache ich eigentlich beruflich? Diese Frage habe ich in den letzten Jahren so oft gehört, und statt sie – für mich alleine auch schon, denn darum geht es – zufriedenstellend beantworten zu können, war ich mir ob der richtigen Antwort nie so sicher. Alles und nichts, irgendwie.

Continue reading “Was machst Du eigentlich beruflich?”

Wieso sich das Tintenabo für mich gelohnt hat

tl;dr: Weil der Drucker damit verlässlich funktioniert.

Lange Jahre hielt ich es beim Druckerkauf immer so wie mit Gebrauchtwagen: Lieber groß und gebraucht, als klein und neu. Gerade bei Tintenstrahldruckern war es jahrelang so, dass die kleineren Drucker nur mit kleinen Patronen ausgeliefert werden, und es auch generell eher kleinere Patronen gibt, die man dann für viel Geld nachkaufen muss. Daher gab es hier jahrelang einen großen All-In-One (Kopieren, Drucken, Faxen, Scannen) Drucker von HP, den ich gebraucht beim Händler gekauft hatte (“Ausstellungsstück”) und der ganz wunderbar funktionierte. Aber irgendwann nicht mehr, und dann musste Ersatz her. Continue reading “Wieso sich das Tintenabo für mich gelohnt hat”